Bio-Produkte werden häufig mit einer höheren Qualität assoziiert – und das in den meisten Fällen zu Recht. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen: Bio ist nicht gleich Bio. Vertrauen ist gut, besonders im regionalen Kontext. Doch wer kennt schon den Landwirt, von dem seine Produkte stammen? Auch wir bei Oshadhi haben direkten Kontakt zu vielen unserer Produzenten, können jedoch nicht das gesamte Jahr über kontrollieren, was auf den Feldern geschieht. Um Transparenz zu gewährleisten und die Kontrolle zu vereinfachen, gibt es unabhängige Kontrollbehörden. In Deutschland sind es etwa 20 bis 30, weltweit über 600 verschiedene unabhängige Anbieter, die Bio-Kontrollen durchführen.
Bio-Siegel in Deutschland
In Deutschland gibt es rund zehn anerkannte Bio-Siegel. Das Bekannteste ist das EU-Bio-Siegel, das oft als Mindeststandard betrachtet wird und auch im EU-Ausland weit verbreitet ist. Es gibt jedoch striktere privatrechtliche Bio-Verbände mit höheren Anforderungen, darunter:
• Demeter – Biodynamische Landwirtschaft mit strengen Richtlinien
• Bioland – Fokus auf regionalen, nachhaltigen Anbau
• Naturland – Nachhaltige Landwirtschaft mit sozialen Standards
• Biokreis – Regionale Bio-Produktion und Vermarktung
• Ecovin – Speziell für den biologischen Weinbau
Um ein Bio-Siegel zu nutzen, muss der Hersteller sich kostenpflichtig beim jeweiligen Verband registrieren. Dieser führt umfassende Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Pflanzen nach biologischen Prinzipien angebaut und verarbeitet wurden. Beispielsweise wird geprüft, dass keine synthetischen Pflanzenschutzmittel verwendet und die Fruchtfolgeregelungen eingehalten wurden.
Bio-Zertifizierung auf dem Etikett
Auf dem Etikett befinden sich eindeutige und transparente Angaben zur Bio-Zertifizierung und zur Bio-Kontrollstelle. Bei Oshadhi gibt es drei verschiedene Kombinationen.
1. Anbauart: Bsp: „aus kontrolliert biologischem Anbau“ EU-Bio Siegel mit EU-Kontrollstellennummer „DE-ÖKO-007“
2. Anbauart: Bsp „aus kontrolliert biologischem Anbau“
Oshadhi Kolibri Bio Siegel mit Angabe der Kontrollstelle (Prüfgesellschaft ökologischer Landbau mbH)
3. Für Mischprodukte: Oshadhi Kolibri Bio Siegel (mindestens 95% bio-zertifizierte Inhaltsstoffe)
Nicht alle Oshadhi-Bio-Produkte tragen das EU-Bio-Siegel, obwohl sie von der gleichen Kontrollstelle (Prüfgesellschaft ökologischer Landbau mbH) geprüft werden. Der Grund: Das EU-Bio-Siegel darf nur auf Produkten verwendet werden, die in der EU als Lebensmittel zugelassen sind. Einige ätherische Öle, wie z. B. Nadelöle, zählen typischerweise nicht als Lebensmittel. Zudem gibt es Pflanzen, die als Tee oder Gewürz konsumiert werden dürfen, während ihr ätherisches Öl nicht als Lebensmittelzusatz zugelassen ist.
Darüber hinaus gibt es Produkte aus Ländern wie Kanada oder Japan, die eigene Bio-Standards führen, die nicht deckungsgleich mit EU-Bio-Standards sind. Dann dürfen sie das EU-Bio-Siegel nicht tragen. Ein weiteres Beispiel sind Produkte, die aus Drittländern kommen, dort nach EU-Bio Richtlinien angebaut werden, aber während des Imports nicht speziell als EU-Bio Produkt importiert werden. Diese dürfen ebenfalls kein EU-Bio Siegel tragen.
Bio-Zertifizierung für Mischprodukte
Für Mischprodukte wie Massageöle, Raumsprays oder Duftmischungen gelten andere Regeln:
• Sie dürfen als „biologisch“ gekennzeichnet werden, wenn mindestens 95 % der Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Wann immer möglich, verwendet Oshadhi biologische Rohstoffe für Mischungen. Wild wachsende Pflanzen sind ebenfalls wertvoll in der Aromatherapie, da sie oft eine größere Vielfalt an Duftkomponenten enthalten. Manche Produzenten lassen wild gesammelte Pflanzen bio-zertifizieren, insbesondere wenn sie bereits bio-zertifizierte Anbauflächen besitzen.
Kontrollen in der Weiterverarbeitung
Auch in der Verarbeitung wird die Reinheit der Bio-Produkte gewährleistet. Kontrolliert werden unter anderem:
• Die Trennung von Bio- und Nicht-Bio-Produkten
• Die Einhaltung von Rezepturen
• Hygiene- und Reinigungsverfahren
Wenn beispielsweise ein Lavendelöl in einem großen Behälter bei uns ankommt, werden Proben entnommen, Lagerplätze dokumentiert, Chargennummern vergeben und Hygiene-Kontrollen durchgeführt. Erst dann erfolgt die Abfüllung in Flaschen. Auf dem Etikett einer Oshadhi Lavendel Bio Flasche findet sich folgende Kennzeichnung:
• „100 % naturreines ätherisches Öl“
• Botanischer Name: „Lavandula angustifolia“
Diese Angaben zeigen, dass es sich um ein reines ätherisches Öl handelt. Die Bezeichnung „100 % natürlich“ hingegen würde lediglich bedeuten, dass der Inhalt natürlichen Ursprungs ist, jedoch könnten bestimmte Bestandteile entfernt oder hinzugefügt worden sein. Durch die Chargennummer kann der Ursprung des Öls bis zum Produzenten zurückverfolgt werden.
Schon gewusst?
Wasser und Salz zählen nicht als landwirtschaftliche Produkte und werden daher bei der Berechnung des Bio-Anteils nicht berücksichtigt. Sie müssen jedoch frei von Zusatzstoffen sein, um in bio-zertifizierten Produkten verwendet werden zu dürfen.
Die Bio-Zertifizierung steht für Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit. Sie bietet eine verlässliche Orientierungshilfe in einer Welt, in der natürliche und gesunde Produkte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Bei Oshadhi setzen wir auf strenge Kontrollen und höchste Standards, um die Reinheit und Natürlichkeit unserer ätherischen Öle zu gewährleisten. Ob wild gewachsen oder aus kontrolliert biologischem Anbau, Qualität steht im Vordergrund.
Autorin: Lucia von Bonin