Du würdest diesen Blog mit größer Wahrscheinlichkeit nicht lesen, wenn du nicht schon ein viel Wert auf die  Qualität von ätherischen Ölen legen würdest… deshalb dachten wir uns, dass es spannend sein könnte dir diesen Sonntag die Faktoren, die die Eigenschaften des ätherischen Öls bestimmen, genauer zu bestimmen – oder mit etwas anderen Worten, dir den magischen Prozess der Destillierung zu erläutern…

Wusstest du, dass die Destillation einer der entscheidenden Faktoren ist, die bestimmen, ob ein Öl das vollerEnergie und Vitalität ist?

Lass uns ein wenig über den Destillationsprozess sprechen ...

Destillation ist eine Kunst. Es dauert Jahre, um zu lernen und zu meistern. Es  ist ein nie endender Prozess. Es gibt viele verschiedene Methoden, verschiedene Materialien von noch zu verwenden; Die schnelle und langsame Art der Wasserdampfdestillation, unter hohem und niedrigen Druck. Jeder dieser Faktoren erzielt ein anderes Ergebnis. Welche wir verwenden, hängt davon ab, welches Ergebnis wir vor Augen haben. Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist das einige Prozesse besser zu einigen Anlagen passen als anderen. Wenn das Ziel der Destillation ein ätherisches Öl ist so ist der Prozess auch anders als wenn wir das Ziel haben ein Hydrolat zu erhalten.

Einige Brennereien sprechen in fast mystischen Worten über den Prozess, über die magische Verschmelzung der Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft und viele werden sich weigern, die Stille auch nur für einen Moment während eines für sie heiligen Prozesses zu verlassen ihre sorgfältige Aufmerksamkeit auf das Verfahren während. Es besteht kein Zweifel, dass für manche Menschen die Destillation mit einer fast schamanischen Ehrfurcht angegangen wird...

Dies gilt natürlich nicht für alle Destillen. Denke daran, dass nur ein sehr kleiner Teil der weltweiten Produktion von ätherischen Ölen letztendlich für therapeutische Zwecke bestimmt ist und natürlich gibt es große kommerziell betriebene Betriebe, die beispielsweise Lavandin destillieren, der letztendlich in Seife oder Waschpulver endet. Für solche Betriebe gelten andere Gesetzmäßigkeiten, denn ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Maximierung des Ertrags. Hier geht es nicht um Qualität und der Ansatz zur Destillation ist dementsprechend ein vollkommen anderer.

Die Einstellung des Destillateurs ist also ein wichtiger Faktor für die Energie und Lebendigkeit des Endprodukts. Hier einige wesentliche Dinge, die er berücksichtigen muss:

Die Vorbereitung des Pflanzenmaterials

Dies ist von entscheidender Bedeutung, jedoch gibt es hier keine feste Regel, da das optimale Verfahren von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich ist. Rosenblätter müssen früh am Morgen gepflückt und unverzüglich destilliert werden, bevor ihr Duft verblasst.  Lavendel andererseits wird traditionell geschnitten, drei Tage lang unter der heißen Sonne auf dem Feld trocknen gelassen und zweimal täglich gewendet, bevor mit dem Destillationsprozess begonnen wird. Dadurch können wichtige enzymatische Veränderungen in der Pflanze stattfinden, die zur Qualität des endgültigen Öls beitragen.

Wenn du die Provence besuchst, kannst du verschiedene Ernteverfahren beobachten. Manchmal werden die Pflanzen auf dem Feld trocknen gelassen, aber du wirst auch sehen, wie mit Mähdreschern geerntet wird. Das Pflanzenmaterial wird dann direkt in große Anhänger gefüllt, wo es sofort zerkleinert wird. Solche Verfahren werden dann eingesetzt, wenn Geschwindigkeit, Effizienz und Ertrag wichtiger sind, als die therapeutische Qualität. Wieder sehen wir einen anderen Prozess für ein anderes Endprodukt.

Geschwindigkeit, Druck und Temperatur

Wenn man unter hohem Druck und hoher Temperatur destilliert, erhält man eine bessere Ausbeute, jedoch ein Öl von geringerer Qualität. Das feinste Öl wird immer mit einem niedrigeren Druck und einer niedrigeren Temperatur hergestellt – die Kosten werden entsprechend höher sein. Ein ganz besonders schonendes Verfahren ist die Vakuum-Destillation, bei der die Pflanze bei sehr geringem Druck schon bei Temperaturen um 70-80 Grad destilliert werden kann.

Destillationsdauer

Ein ganz wesentlicher Faktor! Wir versuchen einmal zu erklären, warum. Wie du weißt, bestehen ätherische Öle aus vielen verschiedenen biochemischen Verbindungen. Einige davon sind in nur winzigen Mengen vorhanden und dennoch tragen diese Spurenelemente zum Charakter des ätherischen Öls und zur Tiefe des Duftes entscheidend bei – und somit auch erheblich zu seiner therapeutischen Wirksamkeit.

Während der Destillation lösen sich zuerst die leichteren, flüchtigen Elemente aus einer Pflanze, während die schwereren, sich langsamer bewegenden Moleküle in einem viel gemächlicherem Tempo ihren Weg durch den Prozess finden. Natürlich kann man aus kommerziellem Druck heraus den Prozess vorzeitig beenden und wird möglicherweise auch ein akzeptables ätherisches Öl bekommen. Die letzten – vielleicht wesentlichen – Spurenelemente wird dieses Endprodukt aber nicht enthalten.

Die Schlüsselbotschaft, die wir hier vermitteln möchten ist, dass „nicht alle Destillationen gleich sind“ – sie führen zu großen Variationen im Endprodukt. Damit kommen wir auf ein Thema zurück, das wir schon oft erwähnt haben: es ist wichtig, die ursprüngliche Ölquelle zu kennen und das Öl idealerweise direkt vom Erzeuger zu beziehen.

Umso glücklicher sind wir, euch eine einzigartige Qualität anbieten zu können, die ganz von der persönlichen Beziehung zu unseren Distillateuren geprägt ist. 

*Dieser Blogpost wurde aus dem englischen von unserem Freund und Distributor Jonathan Hinde aus der UK übersetzt und angepasst. 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.